newPark: Neue Industrie für das 21. Jahrhundert

Der newPark ist mit 290 ha Gesamtfläche das größte Projekt zur Verbindung von neuer Industrie, digitalen Services, Umwelt- und Klimaschutz in NRW. Im Norden der Metropole Ruhr soll ein neuer industrieller Wachstumskern mit umweltpolitischer Vorbildfunktion entstehen: Ziel ist es, den newPark als Modellstandort für grüne Innovationen, Energieeffizienz und Ressourcenschonung (Green Tech) sowie digital vernetzte Produktion (Industrie 4.0) zu etablieren. Der newPark wird als emissionsarmer Standort entwickelt, der mit dem angrenzenden Natur- und Landschaftsschutzgebiet verträglich ist, und wegweisend für die Entwicklung zu einer klimaneutralen Industrie sein soll.

Durch ein innovatives Gesamtkonzept besitzt der newPark im internationalen Wettbewerb herausragende Standortvorteile:

  • Raum für neue Industrie und Gewerbe: Mit 156 ha vermarktbarer Fläche ist der newPark das größte Industrie- und Gewerbeareal im Ruhrgebiet und Westfalen und eine von vier landesbedeutsamen Arealen für Großvorhaben in NRW.
  • Fokus auf Zukunftsbranchen:
    Das Konzept des newParks zielt auf besonders wachstumsstarke Branchen aus der Umweltwirtschaft (GreenTech) und der vernetzten digitalisierten Produktion (Industrie 4.0)
  • Flexibles Flächenkonzept:
    Die dreigliedrige Körnung der Flächengrößen bietet größtmögliche Flexibilität der Flächen- und Erschließungsstrukturen und öffnet den newPark gleichermaßen als Standort für innovative KMU sowie für expandierende Großunternehmen.
  • Arbeiten im Park: Der newPark erhält hohe städtebauliche Qualität und eine attraktive Freimraumgestaltung, die nahtlos in die umgebende Parklandschaft eingebettet wird.
  • Innovative Industrieservices: Das newPark Konzept sieht die Bereitstellung von klassischen und digitalen Industrieservices durch zentrale Serviceprovider vor – von der Lohnfertigung 4.0 über Additive Fertigung im 3D-Druckzentrum bis zum Rechenzentrum in der newPark Cloud.
  • Smartes Energiekonzept:
    Das newPark Energy Grid sichert durch intelligente Nutzung, Erzeugung und Verteilung von Energie eine effiziente und emissionsarme Versorgung, die bis zur zentralen Bereitstellung von Wasserstoff als grünem Energieträger der Zukunft erweitert werden kann.
  • Ort für Innovationen:
    Das newPark Innovation Lab dient als Keimzelle für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Technologie und ausgereiften Geschäftsmodellen: Unternehmen des newParks entwickeln gemeinsam mit den zentralen Industrieservices Produkte, die mit den vorhandenen Maschinenkapazitäten im newPark gefertigt werden können.

Durch die Kombination von produzierenden Unternehmen und innovativen Industrieservices qualifiziert sich der newPark als erste Adresse für neue Industrie in Nordrhein-Westfalen.

Infos für Investorinnen und Investoren.

Investorinnen & Investoren

Zukunftsweisender Industriestandort mit landesweiter Strahlkraft.

WEITERLESEN

Infos für Bürgerinnen und Bürger.

Bürgerinnen & Bürger

Neue Industrie mit bis zu 9.000 Arbeitsplätzen als Chance für Datteln und die Region.

WEITERLESEN

Im Gespräch mit unserer Ministerin Mona Neubaur

/
20/05/2023 Frau Dr. Uta Willem, Fachbereichsleiterin Wirtschaft des Kreises…

Sehnsuchtsort für grüne Industrie: newPark

/
30/04/2023 Bericht in der regiopolis (erschienen zur PolisConvention 2023…
22/02/2022 „Investoren stehen Schlange“: Für das geplante Industriegebiet newPark gibt es deutlich mehr Interessenten, als Platz auf dem Gelände zur Verfügung steht.
27/10/2021 Nach der gemeinsamen Sitzung von drei IHK-Regionalausschüssen geht es auch um den newPark.
20/10/2021 "newPark geht in die entscheidende Phase": Die Recklinghäuser Zeitung berichtete über das Projekt.
14/10/2021 Die Entwicklung des newParks tritt in die nächste Phase ein: Das Planungsrecht für das Gewerbe- und Industrieareal wird auf den Weg gebracht.
09/06/2021 Dr. Jochen Grütters äußert sich in der Recklinghäuser Zeitung positiv über das Flächenpotenzial der Region - und hebt dabei den newPark hervor.
Neue Mobilität im newPark.Robert Kneschke - stock.adobe.com
21/04/2021 Mobilitätskonzept zum newPark in der zweiten Sitzung des Stadtentwicklungs-, Bau- und Planungsausschusses des Dattelner Rates vorgestellt.
Wachsende Branche: GreenTech soll im newPark eine wichtige Rolle haben.baona - Istockphoto.com
10/02/2021 Der newPark soll Schaufenster für die Zukunftsbranche GreenTech werden – mit zukunftsweisender Infrastruktur.
IHK-Resolution bekräftigt die bedeutende Rolle des newParks.
20/11/2020 IHK-Resolution bekräftigt die bedeutende Rolle des newParks für die Region und fordert schnellstmögliche Realisierung des Industriereals.

Gemeinsam für die Region

Hinter dem newPark steht eine regionale, städteübergreifende Kooperation, die deutschlandweit ihresgleichen sucht. 23 Kommunen und zwei Kreise beteiligen sich an der Planung, Finanzierung und Realisierung des Industrieareals. Beteiligt sind außerdem die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen, die NRW.URBAN GmbH, die WiN Emscher-Lippe GmbH und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH. Auch politisch kann der newPark auf eine breite Unterstützung setzen: der Kreistag des Kreises Recklinghausen und 23 Stadträte stehen mehrheitlich hinter dem Projekt. Zahlreiche weitere Verbände vom DGB bis zu den Kreishandwerkerschaften stützen die Entwicklung dieses landesweit bedeutsamen Industrieprojektes.

Logo Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Logo Europäische Union Investition in unsere Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung

This post is also available in: Englisch